|
Wort Wort |
|
Wort (Sprache: Deutsch) WortartSubstantiv:, n: Substantiv-Tabelle Wer oder was? (Einzahl)das Wort Wer oder was? (Mehrzahl)die Wörter Wessen? (Einzahl)des Wort(e)s Wessen? (Mehrzahl)der Wörter Wem? (Einzahl)dem Wort Wem? (Mehrzahl)den Wörtern Wen? (Einzahl)das Wort Wen? (Mehrzahl)die Wörter
Silbentrennung: Wort, Pl.: Wörter
Aussprache:
Bedeutungen: [1] kleinste selbstständige bedeutungstragende Einheit der Sprache
Herkunft: [1] von althochdt.: wort das feierlich Gesprochene
Synonyme: Ausdruck [1], Begriff [1], Vokabel, [1]
Gegenworte: Zahl [1], Schweigen [1], Bild [1]
Oberbegriffe: Satz, Sprache
Unterbegriffe: Silbe, Buchstabe [1] Bestimmungswort, Bindewort, Eigenschaftswort, Fachwort, Fragewort, Fremdwort, Fürwort, Gegenwort, Grundwort, Hauptwort, Hilfszeitwort, Kennwort, Kunstwort, Kurzwort, Lehnwort, Mittelwort, Modewort, Schlagwort, Stammwort, Tätigkeitswort, Umstandwort, Verhältniswort, Zahlwort, Zeitwort, Zwillingswort
Beispiele:
Redewendungen:
Abgeleitete Begriffe: Antwort, wörtlich, wortlos, wortreich, Wortart, [1];Wortbedeutung, [1]; Wortbestand,[1]; Wortbildung,[1]; Wörterbuch,[1]; Wörterverzeichnis,[1]; Wortfamilie,[1]; Wortfeld,[1]; Wortmeldung, Wortschatz,[1]; Wortschöpfung,[1]; Wortschwall, [1]; Wortstamm, [1]; Wortstellung, [1]; Wortverbindung, [1]
Verkleinerungsformen: Wörtchen
Übersetzungen: Englisch: word :en:word^ Französisch: parole :fr:parole^, mot :fr:mot^ Italienisch: parola [1] Latein: verbum :la:verbum^
Portugiesisch: palavra [1] Spanisch: palabra [1] Schwedisch: ord
WortartSubstantiv:, n: Substantiv-Tabelle Wer oder was? (Einzahl)das Wort Wer oder was? (Mehrzahl)die Worte Wessen? (Einzahl)des Wort(e)s Wessen? (Mehrzahl)der Worte Wem? (Einzahl)dem Wort Wem? (Mehrzahl)den Worten Wen? (Einzahl)das Wort Wen? (Mehrzahl)die Worte
Silbentrennung: Wort, Pl.: Worte
Aussprache:
Bedeutungen: [2] Ausdruck von besonderem (emotionalen) Gewicht [3] Zitat [4] Wortlaut, Liedtext [5] Versprechen, Beteuerung [o. pl.] [6] (in der Religion) wirkungsmächtige Äußerung; Offenbarung Gottes, Heilige Schrift
Herkunft: :wie #SubstantivWort / Wörter
Synonyme: Ausdruck [2], Begriff [3,6], Spruch [2,3,4,5,6], Parole [2], Losung [2,3,4,6],
Gegenworte: Schweigen [2], Unwort [2], Musik [4], Tat [2], Wortbruch [5]
Oberbegriffe: Sprache
Unterbegriffe: [2] Befehlswort, Fragewort, Geleitwort, Kosewort, Kraftwort, Machtwort, Mahnwort, Losungswort, Modewort, Passwort, Scheltwort, Scherzwort, Schimpfwort, Schlagwort, Schlüsselwort, Schlusswort, Schreckenswort, Sterbenswort, Trostwort, Witzwort, Stichwort [3] Schlüsselwort, Sprichwort, Stichwort [4] Nachwort, Sprichwort, Vorwort [5] Ehrenwort, Jawort [6] Losungswort, Bibelwort, Gotteswort, Zauberwort
Beispiele: [2] nun sage ich's in einem Wort, [3] Geflügeltes Wort, [4] in Wort und Musik zu Gehör bringen, [2] Wort für Wort, [2] das ist mein letztes Wort!, [2] das Wort ergreifen, [2] spar dir deine Worte, [5] auf dein Wort will ich's wagen,
Redewendungen: [2] der Worte sind genug gewechselt [6] am Anfang war das Wort [2] das Wort auf die Goldwaage legen [2] ein großes Wort gelassen aussprechen [2] ein Mann, ein Wort
Abgeleitete Begriffe: Wortfetzen, [2]; Wortwahl, [2]; Wortwechsel, [2]; Wortwitz, [2]; Wortsinn [2]
Ähnlichkeiten:
en:Wort sv:Wort Wort (Sprache: Deutsch) WortartSubstantiv:, n: Substantiv-Tabelle Wer oder was? (Einzahl)das Wort Wer oder was? (Mehrzahl)die Wörter Wessen? (Einzahl)des Wort(e)s Wessen? (Mehrzahl)der Wörter Wem? (Einzahl)dem Wort Wem? (Mehrzahl)den Wörtern Wen? (Einzahl)das Wort Wen? (Mehrzahl)die Wörter
Silbentrennung: Wort, Pl.: Wörter
Aussprache:
Bedeutungen: [1] kleinste selbstständige bedeutungstragende Einheit der Sprache
Herkunft: [1] von althochdt.: wort das feierlich Gesprochene
Synonyme: Ausdruck [1], Begriff [1], Vokabel, [1]
Gegenworte: Zahl [1], Schweigen [1], Bild [1]
Oberbegriffe: Satz, Sprache
Unterbegriffe: Silbe, Buchstabe [1] Bestimmungswort, Bindewort, Eigenschaftswort, Fachwort, Fragewort, Fremdwort, Fürwort, Gegenwort, Grundwort, Hauptwort, Hilfszeitwort, Kennwort, Kunstwort, Kurzwort, Lehnwort, Mittelwort, Modewort, Schlagwort, Stammwort, Tätigkeitswort, Umstandwort, Verhältniswort, Zahlwort, Zeitwort, Zwillingswort
Beispiele:
Redewendungen:
Abgeleitete Begriffe: Antwort, wörtlich, wortlos, wortreich, Wortart, [1];Wortbedeutung, [1]; Wortbestand,[1]; Wortbildung,[1]; Wörterbuch,[1]; Wörterverzeichnis,[1]; Wortfamilie,[1]; Wortfeld,[1]; Wortmeldung, Wortschatz,[1]; Wortschöpfung,[1]; Wortschwall, [1]; Wortstamm, [1]; Wortstellung, [1]; Wortverbindung, [1]
Verkleinerungsformen: Wörtchen
Übersetzungen: Englisch: word :en:word^ Französisch: parole :fr:parole^, mot :fr:mot^ Italienisch: parola [1] Latein: verbum :la:verbum^
Portugiesisch: palavra [1] Spanisch: palabra [1] Schwedisch: ord
WortartSubstantiv:, n: Substantiv-Tabelle Wer oder was? (Einzahl)das Wort Wer oder was? (Mehrzahl)die Worte Wessen? (Einzahl)des Wort(e)s Wessen? (Mehrzahl)der Worte Wem? (Einzahl)dem Wort Wem? (Mehrzahl)den Worten Wen? (Einzahl)das Wort Wen? (Mehrzahl)die Worte
Silbentrennung: Wort, Pl.: Worte
Aussprache:
Bedeutungen: [2] Ausdruck von besonderem (emotionalen) Gewicht [3] Zitat [4] Wortlaut, Liedtext [5] Versprechen, Beteuerung [o. pl.] [6] (in der Religion) wirkungsmächtige Äußerung; Offenbarung Gottes, Heilige Schrift
Herkunft: :wie #SubstantivWort / Wörter
Synonyme: Ausdruck [2], Begriff [3,6], Spruch [2,3,4,5,6], Parole [2], Losung [2,3,4,6],
Gegenworte: Schweigen [2], Unwort [2], Musik [4], Tat [2], Wortbruch [5]
Oberbegriffe: Sprache
Unterbegriffe: [2] Befehlswort, Fragewort, Geleitwort, Kosewort, Kraftwort, Machtwort, Mahnwort, Losungswort, Modewort, Passwort, Scheltwort, Scherzwort, Schimpfwort, Schlagwort, Schlüsselwort, Schlusswort, Schreckenswort, Sterbenswort, Trostwort, Witzwort, Stichwort [3] Schlüsselwort, Sprichwort, Stichwort [4] Nachwort, Sprichwort, Vorwort [5] Ehrenwort, Jawort [6] Losungswort, Bibelwort, Gotteswort, Zauberwort
Beispiele: [2] nun sage ich's in einem Wort, [3] Geflügeltes Wort, [4] in Wort und Musik zu Gehör bringen, [2] Wort für Wort, [2] das ist mein letztes Wort!, [2] das Wort ergreifen, [2] spar dir deine Worte, [5] auf dein Wort will ich's wagen,
Redewendungen: [2] der Worte sind genug gewechselt [6] am Anfang war das Wort [2] das Wort auf die Goldwaage legen [2] ein großes Wort gelassen aussprechen [2] ein Mann, ein Wort
Abgeleitete Begriffe: Wortfetzen, [2]; Wortwahl, [2]; Wortwechsel, [2]; Wortwitz, [2]; Wortsinn [2]
Ähnlichkeiten:
en:Wort sv:Wort |
|
|